mein-briefkastenschild.ch für DEIN BRIEFKASTENSCHILD :-)

mein-briefkastenschild.ch
×
 x 

Ihr Warenkorb ist noch leer.

Briefkastenschild mit Gravur bestellen

Hier finden Sie alle üblichen Briefkastenschilder die in der Schweiz verwendet werden.

  • Möchten Sie unterstützung bei der Wahl des richtigen Briefkastenschildes?
  • Benötigen Sie ein Briefkastenschild, das hier nicht zur Verfügung steht?
  • Benötigen Sie mehrere Briefkastenschilder und oder regelmässig Briefkastenschilder?

Kontaktieren Sie uns gerne unter info@mein-briefkastenschild.ch gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen eine massgeschneiderte Offerte

Ergebnisse 1 - 34 von 34

Wissenswertes zum Thema Briefkastenschild

Briefkastenschild Hintergrundinformationen

Im folgenden Artikel finden Sie eine Vielzahl von Informationen über die Herstellung von Briefkastenschildern. Sie erfahren, wie das Team von mein-briefkastenschild.ch ursprünglich vom einfachen Graveur von deinem Briefkastenschild zu einem namhaften Hersteller von Briefkastenschildern wurde. Wir hatten bereits in der absoluten Anfangsphase einen Hang zur Perfektion. Die Herstellung und Gravur von einem Briefkastenschild ist ein Nischengeschäft. Viele Graveure und Schuhmacher bieten Briefkastenschilder mit Gravuren an. Die Problematik besteht in der Tatsache, dass man ein Nebengeschäft aller Regel nach nicht optimal erledigt, weniger Herzblut, Engagement und Ehrgeiz hinein steckt, was sich meistens in der Qualität der Produkte widerspiegelt. Wir sind spezialisiert auf die Fertigung und Gravur von Briefkastenschildern und Klingelschildern. Wir können grundsätzlich alle gravieren, wir haben eine Vielzahl von verschiedenen Graviermaschinen. Bei uns kommen sowohl Fräsmaschinen, wie auch Lasermaschinen zur Anwendung. Aber wir haben unsere komplette Produktion auf die Herstellung und Gravur von Briefkastenschildern optimiert. Die Standardmaschinen, die es damals auf dem Markt gab, waren keine Spezialmaschinen, sondern "einfache Graviermaschinen" mit welchem man je nach Haltebacken, System, Drehvorrichtung etc. alle möglichen Artikel gravieren konnte. Natürlich konnte man mit diesen Maschinen auch ein Briefkastenschild oder Klingelschild gravieren. Die Problematik war jedoch, dass es wie erwähnt "Standard-Maschinen" waren. Mit viel Ehrgeiz und Engagement haben wir uns intensiv mit dem gravieren von eloxiertem Aluminium und UV resistentem Gravierkunststoff auseinander gesetzt. Nur so konnten wir unsere Fertigung auf die Gravur von deinem Briefkastenschild auslegen und optimieren. Da alle unsere Produkte flach sind und wir wohl nie ein rundes Produkt gravieren werden, wurden alle Drehvorrichtungen an den Maschinen entfernt. Die standardmässig gelieferten Haltebacken wurden ebenfalls entsorgt und mit durch solche ersetzt, welche sich viel besser eignen für die Gravur von einem Briefkastenschild. Bei der Fräsgravur in Metall ist es so, dass man je nach Graviertiefe, Material etc. den Fräser etwas kühlen muss. Auf dem Markt gibt es unzählige Kühlmittel, Kühlschmierstoffe, Fräsmilchen etc. Da wir aber lediglich Alu-Schilder gravieren müssen und nur sehr selten auf ein Briefkastenschild aus Messing oder ein Briefkastenschild aus Edelstahl treffen, haben wir zu Beginn eine aufwändige Evaluation von verschiedenen  Kühlschmierstoffen gemacht, bis wir ein sehr gutes Produkt auf dem Markt gefunden haben, welches jedoch leider sehr kostspielig war. An sich war das Produkt gut, aber leider noch immer nicht optimal. Aus diesem Grund haben wir verschiedene Polymechaniker aus dem persönlichen Freundeskreis kontaktiert und mit diesen unsere Anforderungen und Wünsche besprochen. Glücklicherweise hatten wir einen alten Hasen im privaten Umfeld, der sich seit knapp 30 Jahren auf das Fräsen von Aluminiumteilen (und Titanteilen) spezialisiert hat. Dieser ältere Herr gab uns am Ende auch die zündende Idee für unseren optimalen Kühlschmierstoff, an dieser Stelle möchten wir "Bruno" nochmals herzlich danken. In Apotheken konnten wir die richtigen Komponenten für unseren perfekten Kühlschmierstoff nun beschaffen, standen jedoch bald vor einem neuen Problem. So perfekt dieser Kühlschmierstoff auch war, genauso stark hat er auch gerochen. Neben dem starken Geruch war auch die leichte Entzündlichkeit von diesem Kühlschmierstoff ein Risiko, welches wir bei der Gravur von einem Briefkastenschild nicht unbedingt in Kauf nehmen wollten. Als erste Sicherheitsvorkehrung haben wir die Werkstatt mit weiteren Feuerlöschern ausgerüstet, man weiss ja nie. Anschliessend haben wir uns nach Minimalmengen, Dosier- und Sprühgeräten umgeschaut. Der Markt für solche Geräte ist enorm gross und für jeden Anspruch gibt es das optimale Gerät. Unser Dilemma war jedoch, dass wir kein System gefunden haben, welches auch nur annähernd in unser Budget gepasst hat. Zusätzlich standen wir vor dem Problem, dass die meisten Systeme sehr hohe Betriebskosten und Wartungskosten hatten. Alle diese High-end Systeme, die wir getestet hatten, schossen in dieser Hinsicht auch völlig über das eigentliche Ziel hinaus. Aus diesem Grund haben wir einmal mehr mit sehr aufwändigen Prototypen versucht, unser eigenes System zu bauen. Da wir über gute Programmierkenntnisse verfügen und eine kleine Steuerung für solch ein selbstgebautes Schmier- und Kühlsystem keine Hexerei ist, begannen wir, ein eigenes System zu entwickeln und zu programmieren. Es dauerte jedoch einige Monate und viele Anläufe, bis wir unser optimales System fertig gebaut hatten und vollkommen zufrieden waren. Nachdem das System sauber in Betrieb genommen werden konnte und einige tausend Briefkastenschilder graviert wurden, war der Kühlschmierstoff wieder an der Reihe, optimiert zu werden. Für die Verarbeitung und Gravur von einem Briefkastenschild war es optimal, jedoch war der Umgang undankbar und mit vielen Risiken verbunden. Da wir für die Gravur von Briefkastenschildern nun nur noch eine absolut minimale Menge des Schmierstoffes benötigt haben, war das Risiko bereits sehr stark minimiert, auch die Geruchsemissionen wurden durch die sehr sparsame Verwendung stark reduziert. Nun folgte eine Versuchsreihe, welche sich über Monate hinzog, in welcher der Kühlschmierstoff an tausenden von Briefkastenschilder getestet wurde und anhand von Matrizen und Versuchen der Nutzen jeder einzelnen Komponente aufwändig getestet wurde. Anhand dieser Erfahrung konnten wir den Kühlschmierstoff soweit verfeinern und optimieren, dass er für unsere Anwendungen absolut perfekt ist.

Wer jetzt aber denkt, dass der Kühlschmierstoff und das Minimalschmiermengensystem die einzige Entwicklung in Bezug auf dein perfektes Briefkastenschild war, täuscht sich. Ein weiterer ganz wichtiger Faktor war die Effizienz beim eigentlichen Gravieren von einem Briefkastenschild. Regulär wird ein einzelnes Briefkastenschild von Hand mittig in den dafür vorgesehenen Haltebacken eingemittet und eingespannt. Anschliessend wird das Briefkastenschild einzeln nach der Vorlage des Kunden, resp. mit dem Textwunsch des Kunden graviert. Da dieses Brief-kastenschild lediglich auf Augenmass eingemittet wurde, kann man logischerweise die Gravur auch nur von Augenmass zentrieren. Diese "Präzision" und "Reproduzierbarkeit" genügte unserem Qualitätsanspruch natürlich nicht. Wir wissen bis Dato nicht, ob es andere Graveure gibt, welche eigene Haltebacken-Systeme und -Halterungen für die Gravur von einem Briefkastenschild gebaut haben. Aber da es vom Maschinenlieferanten selber keine solchen Systeme gibt, denken wir, dass sich die meisten Gravuere mit der daraus resultierenden Präzision zufrieden geben. Der erste störende Faktor der Standard Haltebacken ist, dass man jedes Schild selber einmitten muss, es existiert kein genormter Anschlag, mit welchem das Briefkastenschild genau eingespannt werden kann. Dies erfordert, dass man bei jedem einzelnen Schild genau darauf achten muss, dass es richtig eingespannt wird, was ein unnötiger Zeitaufwand ist. Weiter haben die Standardbacken das Problem, dass sie relativ dünn sind, aus diesem Grund müssen die Graviermaschinen für jeden einzelnen Buchstaben einen relativ weiten Weg vom oberen Anschlag ausführen, bis der Fräser auf dem Schild ankommt. Dies ist ein weiterer tragender Zeitfaktor. Bei der Fräsgravur ist es so, dass eine sogenannte Tiefenreguliernase den Fräser umgibt und diese die eigentliche Gravurtiefe bestimmt. Beim Fräsen gibt es natürlich Späne. Gerade bei einem Briefkastenschild mit viel Text gibt es entsprechend viele Späne. Nun kann es vorkommen, dass sich bei starkem Späneanfall diese zwischen der Tiefenreguliernase und dem Schild ansammeln, und somit die Gravurtiefe nicht mehr stimmt. Im direkten Zusammenhang stimmt dann auch die Schriftbreite, resp. die Strichdicke nicht mehr. Oft erkennt man dieses Problem erst nach dem Graviervorgang, wenn man die gravierte Schrift mit Lack auslegen möchte. Wenn das Schild nun für die Gravur sehr präzise eingespannt gewesen wäre, könnte man es einfach erneut einspannen und nochmals erneut gravieren, damit die Gravurtiefe überall beim Schild identisch ist. Da dies aber mit den Standard Backen nicht möglich ist, kann man solche Schilder nicht nachbessern. Alle diese Gründe haben dazu geführt, dass wir längere Zeit nach einem Lieferanten gesucht haben, bei welchem wir bessere, resp. für die Gravur von Briefkastenschildern spezifischere Haltebacken bestellen können. Da auf dem Markt jedoch keine passenden Haltebacken zu finden waren, haben wir diese selber gezeichnet und aufwändig fertigen lassen. Durch den Einsatz unserer selbst entworfenen Haltebacken konnten wir den Zeitaufwand für eine Gravur dritteln und dies sogar mit einem besseren Gravur Ergebnis als mit den Standardbacken. Eine absolute WIN WIN Situation.
Diese präzisen Haltebacken brachten aber leider das nächste Problem mit sich, und zwar waren viele Briefkastenschilder selbst nicht besonders präzis gefertigt. Im Speziellen die Briefkastenschilder mit einer Anfassung, z.B. Alumhaus etc. Nun hatten wir das Problem, dass die Briefkastenschilder, welche wir bei den Lieferanten bestellten, zu wenige präzise waren, um diese mit unseren präzisen Haltebacken sauber einspannen zu können. Aus diesem Grund hatten wir angefangen, jedes Briefkastenschild, das wir bestellten, vor der Gravur kurz zu vermessen und bei Bedarf etwas nachzuschleifen, was ein enormer Aufwand war, aber dafür ein perfektes Endresultat garantierte. Da wir bei den Lieferanten mit unseren Anliegen leider auf taube Ohren gestossen sind, blieb uns nicht viel anderes übrig, als einen Teil der Schilder selber in der geforderten Qualität zu fertigen.

Briefkastenschild Verarbeitung

Ein Teil der Briefkastenschilder ist aus UV resistentem Gravierkunststoff gefertigt, der andere Teil aus Aluminium. Es gibt auch einzelne Briefkastenschilder, welche aus Messing oder Edelstahl gefertigt sind, dies ist jedoch eher die Ausnahme. Eine einwandfreie Verarbeitung von einem Briefkastenschild ist die Voraussetzung, um eine schöne Gravur und ein tolles Endprodukt zu gewährleisten. Ein Grossteil der Briefkastenschilder hat eine sogenannte "gebürstete" Oberfläche. Diese Oberfläche ist zum einen dankbar, weil es einen Teil der kleinen Kratzer "schluckt" und man diese auf dem Schild nicht gerade sieht. Der Nachteil dieser Oberfläche ist jedoch, dass in der Briefkastenschild Verarbeitung z.T. wenig Sorge zu den Produkten getragen wird. Bei den Eingangskontrollen der Briefkastenschilder, welche wir für die Gravur einkaufen, finden wir immer wieder Schilder mit zu tiefen Kratzern, die wir den Lieferanten wieder retournieren müssen.

Briefkastenschild Herstellung

Die Briefkastenschild Herstellung ist stark vom verfügbaren Material abhängig. Das Briefkastenschild aus Kunststoff wird in der Regel einfach ausgeschnitten. Ein Kunststoff Briefkastenschild ist in der Regel ein günstiges Briefkastenschild, im Vergleich zu einem Briefkastenschild aus Aluminium. Die Alu Schilder werden in der Regel aus einem langen Alu Profil gefertigt. Je nachdem wird das Alu Profil direkt in der richtigen Form extrudiert. andere Schilder werden aus einem Aluprofil mit den richtigen Konturen gefräst.

Briefkastenschild Materialwahl

Wenn man über das Thema Briefkastenschild spricht, merken wir immer wieder, wie speziell dieses Produkt nach wie vor ist. Jeder Schweizer Bürger benötigt sein Briefkastenschild. In der Regel wechselt das Briefkastenschild bei jedem Umzug, jeder Hochzeit, wenn Kinder in einer Familie heranwachsen, und wenn die Kinder wieder ausziehen. Bei jeder Wohngenossenschaft wechselt das Briefkastenschild mit jedem Einzug und Auszug eines neuen Mitbewohners. Und obwohl das Briefkastenschild ein derart omnipräsentes Produkt bei der Schweizer Bevölkerung ist und die meisten Schweizer Bürger das Briefkastenschild einmal am Tag anschauen, wenn Sie den Briefkasten leeren, kaum etwas darüber wissen. Bei der Materialwahl für das Briefkastenschild ist es wichtig, dass das Material UV resistent ist, da die meisten Briefkästen mehr oder weniger der Sonne ausgesetzt sind. Ebenfalls darf Wasser, Feuchtigkeit etc. dem Briefkastenschild nichts anhaben, denn ein Briefkasten, sofern er nicht in einem Vorraum montiert ist, ist 365 Tage im Jahr allen Umweltbedingungen ausgesetzt.

Alu Briefkastenschild

Das Alu Briefkastenschild eignet sich sowohl für Briefkästen, welche draussen montiert sind, aber auch für Briefkästen, die im Vorraum eines Mehrfamilienhauses montiert sind. Das Material des Briefkastenschildes ist in der Regel vom Briefkasten Hersteller selber vordefiniert. Ein Alu Briefkastenschild wird je nachdem durch eine Fräsgravur oder eine Lasergravur beschriftet.

Kunststoff Briefkastenschild

Ein Kunststoff Briefkastenschild ist in den meisten Fällen günstiger in der Herstellung als ein Briefkastenschild aus Aluminium. Das Kunststoff Briefkastenschild steht seinem Bruder aus Aluminium jedoch in nichts nach, sofern die Materialwahl beim verwendeten Kunststoff richtig war. Es ist notwendig, dass das Kunststoff Briefkastenschild aus UV resistentem Gravierkunststoff gefertigt wurde, wenn dies nicht der Fall ist, wird es sehr rasch verbleichen, spröde werden und kaputt gehen.

Edelstahl Briefkastenschild

Die Verwendung von Edelstahl für ein Briefkastenschild ist eher die Ausnahme. Es gibt z.B. von der Firma Renz ein Edelstahl Briefkastenschild, welches jedoch auch aus Aluminium erhältlich ist. Die Gravur von einem Edelstahl Briefkastenschild ist aufwändiger und schwieriger als diejenige von einem Alu oder Kunststoff Briefkastenschild. Edelstahl ist massiv härter als Alu und bedarf aus diesem Grund speziellen Vorkehrungen, damit der Fräser nicht kaputt geht.

Briefkastenschild  Gravur

Die Briefkastenschild Gravur ist eigentlich unsere Kernkompetenz das was wir am liebsten machen und am besten können. Wir verwenden verschiedene Gravurverfahren, wie z.B. die Fräsgravur und auch verschiedene Arten der Lasergravur. Unsere Fabrik ist in jeder Hinsicht auf die Gravur von deinem Briefkastenschild ausgelegt und optimiert.

Briefkastenschild Gravur einfärben

Grundsätzlich kann man jede Farbe nehmen, um die Gravur von einem Briefkastenschild einzufärben. Wenn es ein spezieller Kundenwunsch ist, können wir dies je nach dem auch anbieten, aller Regel nach wird für das Einfärben jedoch schwarze Farbe verwendet.

 

 

×

TOP